
GrünheideNetzWerk
Unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins GrünheideNetzWerk haben sich engagierte Bürger zusammengefunden, um die Zukunftsgestaltung von Grünheide mit all seinen Ortsteilen aktiv zu begleiten.
Wie möchten wir das tun?
Ziel des Vereins ist die Zusammenführung von gewohnt idyllischem Leben im Grünen und einer prosperierenden Arbeits- und Unternehmenswelt, die Kombination also von Erholungs- und Arbeitsqualität, die Grünheide künftig noch lebenswerter machen soll als der Ort es jetzt schon ist.
Grünheides Entwicklung begann schon 1543
Diese Vision von GrünheideNetzWerk ist im Grunde eine Fortführung einer Entwicklung, die ihren Anfang schon zu Zeiten des Kurfürsten Joachim II. nahm. Er erwähnte die Region erstmals 1543, als er von der „Grünen Heyde“ schrieb. Seither gilt dieser Lebensraum mit seinen ausgedehnten Wäldern und Seen und seiner Nähe zu Berlin als landschaftlich attraktiv und dazu mit wirtschaftlichem Potenzial. Grünheide ist daher Anziehungspunkt für Menschen auf der Suche nach Erholung und idealer Standort für Unternehmen in den Bereichen Gastgewerbe, Gesundheit, Bildung, Transport/Logistik und Mobilität. Mit der Ansiedlung der Tesla Gigafactory wird diese Entwicklung logisch und in großen Schritten weitergeführt.
Wir wollen Interessensgruppen verbinden
Die Mitglieder des neu gegründeten Vereins sind davon überzeugt, dass die strukturelle Weiterentwicklung Grünheides nach einem störungsfreien Dialog zwischen allen Interessensgruppen verlangt. Gemeinsam muss nach neuen Wegen und passenden Lösungen für eine nachhaltige Orts- und Regionsentwicklung gesucht werden.
Wir wollen Bewährtes und Neues zusammenführen
Als gemeinnütziger Verein verschreibt sich das GrünheideNetzWerk daher der Förderung von Netzwerken, gesellschaftlichem Engagement, Bildung, Zivilcourage und Mitbestimmung. Schwerpunkt der ehrenamtlichen Vereinsaktivitäten sollen Veranstaltungen sein, die informieren, innovative Konzepte präsentieren und konkrete Anregungen und Ideen für die Umsetzung vor Ort geben. Wichtig ist dem GrünheideNetzWerk dabei, einen generationsübergreifenden Austausch zwischen Bürgern, ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu ermöglichen.
Alle Beiträge über alle Vereinsthemen hinweg
-
Tag der Organspende
Der Tag der Organspende findet jedes Jahr am ersten Samstag im Juni statt. Er soll danken, aufklären und ein Zeichen für die Wichtigkeit der Entscheidung setzen.
-
Insektensommer 2021: Sechsbeiner beobachten und kennenlernen
Im Insektensommer ruft der NABU dazu auf, für 1 Stunde Insekten zu zählen. Die Meldung ist im Zeitraum vom 04.-13.06. möglich. Schafft Wissen und macht mit!
-
06/2021 – Nächste Partielle Sonnenfinsternis
10. Juni, 12:40 – eine partielle Sonnenfinsternis wird bei klarem Wetter auch über Grünheide sichtbar sein. ACHTE auf Deine Augen – nie direkt in die Sonne schauen!
-
Mach-Mit-Aktion – Insekten beobachten, helfen und fotografieren
Wir möchten lernen und zeigen, wie vielseitig ein Unterschlupf für Insekten aussehen kann. Ob von den Tieren selbst oder von Menschen gebaut. Mach‘ mit!
-
Welt-Schildkröten-Tag
23.05.2021 – Heute feiern Tierfreunde auf der ganzen Welt den Schildkröten-Tag. Grünheide unterhält ein Freigehege für die Europäische Sumpfschildkröte.
-
Nistkasten Team „Priestersee“ 2021 – Teil III
Nach der Trauer mit der missglückten Meisenbrut besucht jetzt ein Trauerschnäpper-Paar unseren Nistkasten. Wir beobachten unseren neuen Gast, wie er das Nest umbaut.
-
Erster Rechenautomat hat heute 80-igsten Geburtstag
Zuse Z3 – die erste weltweit anerkannte Digital-Rechenmaschine, die mit einer binäre Gleitkomma-Arithmetik funktionierte.
-
Nistkasten Team „Priestersee“ 2021
Einblicke in einen Nistkasten für Blaumeisen mit einer einfachen WebCam. Vom Nestbau bis zum Ausflug der Jungvögel. Anleitung zum Nachbau.
-
Schnelltestzentrum mit Unterstützung Ehrenamtlicher geht in Betrieb
Seit heute ist das Grünheider Schnelltestzentrum in Betrieb. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich die Tests durchführen.
-
05/2021 – Der „Da Vinci Glow“
Besonders im April- und Mai kann ein fahles Licht auf der „dunklen Seite des Mondes“ beobachtet werden: Erdschein. Wie entsteht er? Wann kann man ihn sehen?
-
Nistkasten-Einblick – Lerne die Bergluch-Meisen kennen
Seit Ende Februar haben wir einen Kamera-Nistkasten installiert. Im Folgenden fassen wir die bisherigen Beobachtungen zusammen. Mit Video!
-
Einladung zur Teilnahme am Wissenschaftszyklus „Faszination Astronomie“
Wir laden zu Beobachtungsexkursionen zur Volkssternwarte „Märkische Schweiz“ ein. Nehmen Sie teil: Ab jetzt online und im August vor Ort!