
Am Samstag, den 11. Oktober, von 12 bis 18 Uhr wird’s in Kagel lecker und lebendig: Unser Kulinarisches Bürgerfest findet parallel zur Kageler Kunstmesse statt – und steht ganz im Zeichen des 650-jährigen Jubiläums von Kagel.
Wir suchen Menschen, Gruppen und Vereine, die Lust haben, ihr Lieblingsgericht zu kochen oder zu backen und mit den Gästen zu teilen. Oder du lässt dich von Rezepten aus dem Kochbuch „Kageler Kochtöpfe“ inspirieren – darin stecken viele überraschende Ideen, bei denen zum Glück nicht immer drin ist, was draufsteht: Spiegeleier-Kuchen oder Hexensuppe machen jetzt schon neugierig auf das Buffet! Lasst uns bei Interesse einen Blick ins Kochbuch werfen und gemeinsam schauen, worauf ihr Lust habt!
Mit unserem diesjährigen Motto versuchen wir auf das wunderbare Projekt aufmerksam zu machen: Das Kochbuch gibt’s später für alle Besucherinnen und Besucher vor Ort für 15 € Schutzgebühr. Der Erlös kommt dem Förderverein der Dorfkirche Kagel zugute, der damit die Sanierung der Kirchenglocken unterstützen möchte.
Wenn du mitmachen willst, trage dich bitte bis zum 30. September und allerspätestens 5. Oktober in unser Formular ein:
Dort kannst du auch angeben, was du brauchst – z. B. Material zum Warmhalten oder Ausgeben des Essens.
Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung bei der Planung? Schreib uns einfach – wir helfen gern weiter!
📧
📞 01516 7730291 (Marieke Petersohn)
🌐 mehr Inspiration durch vergangene Feste unter gruenheidenetzwerk.de/projekt/kulinarisches-buergerfest
Wir freuen uns auf dich und viele kulinarische Beiträge – für ein buntes Fest mit Herz und Geschmack!
❓ Häufige Fragen von Interessierten
Was ist das Kulinarische Bürgerfest überhaupt?
Ein Mitmach-Fest, bei dem Menschen aus Kagel und Umgebung selbstgekochte oder -gebackene Gerichte beisteuern. Das Buffet entsteht aus den Beiträgen der Teilnehmenden – und wird gemeinsam mit den Gästen verspeist.
Muss ich ein Profi in der Küche sein?
Nein! Ob Familienrezept, Lieblingskuchen oder einfach etwas, das du gerne kochst – alles ist willkommen. Es geht um Freude am Teilen, nicht um Perfektion.
Wie viel soll ich kochen oder backen?
Das hängt ganz von dir ab. Eine große Portion für viele oder eine kleine Kostprobe – beides ist möglich. Wir stimmen uns vorher mit dir ab.
Was passiert mit meinem Essen vor Ort?
Wir planen gemeinsam, wie dein Gericht warmgehalten und ausgegeben wird. Im Anmeldeformular kannst du angeben, ob du z. B. einen Topf, eine Warmhalteplatte oder Hilfe brauchst.
Muss ich das Essen selbst bezahlen?
Nein – dank Projektförderung können die Lebensmittelkosten erstattet werden. Details klären wir individuell nach deiner Anmeldung.
Muss ich die ganze Zeit da sein?
Nein, du musst nicht die ganze Zeit vor Ort sein, wenn du beim Kulinarischen Bürgerfest mitmachst.
Es reicht völlig, wenn du dein Gericht bringst und beim Aufbau oder Ausgeben hilfst – so wie es für dich passt. Natürlich freuen wir uns, wenn du auch ein bisschen bleibst, mit anderen ins Gespräch kommst und das Fest genießt. Aber es gibt keine Pflicht, den ganzen Tag dabei zu sein.
Im Anmeldeformular kannst du auch angeben, wann du ungefähr da sein kannst und ob du beim Ausgeben helfen möchtest. So können wir besser planen.