Königsberger Klopse

Rezeptblatt

Fleischklöße in Essig-Mehlschwitze mit Kartoffeln und Kapern

Dieses Gericht erinnert seinen Koch an seine Kindheit. Denn es ist eines der Familiengerichte, das allen schmeckte. Für das kulinarische Bürgerfest wurden die Klopse etwas verkleinert und die Kartoffeln nach Eintopf-Manier in die Soße geschnitten.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kg       (Rinder)hackfleisch
  • 2           Ei(er)
  • 2           Brötchen, altbackene
  • 2 große Zwiebel(n)
  • 3 EL       Öl
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g     Butter oder Margarine für die Mehlschwitze
  • 100 g     Mehl
  • 750 ml  Brühe
  • 500 ml  Milch
  • 2 EL       Kapern
  • ½ Tasse/n  Essig
  • Zucker, nach Geschmack

Geschichte

Die Speise stammt ursprünglich aus Ostpreußen und wird heute gerne in Ostdeutschland serviert. Benannt sind sie nach der früheren Haupt- und Residenzstadt Königsberg (heute Kaliningrad) und dem Wort „Klops“ für „kleiner Kloß“.

Dazu passt auch der Berliner Reim:

Ick sitze hier und esse Klops,
Uff eenmal kloppt’s.

Ick kieke, staune, wundre mir,
Uff eenmal jeht se uff, die Tür.

Nanu, denk ick, ick denk: nanu,
Jetzt isse uff, erst war se zu.

Ick jehe raus und kieke,
Und wer steht draußen? – Icke!

Trag dich ein, um regelmäßig neueste Informationen in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir bieten folgende Listen an:

Related

Baumkuchen

Ein köstliches Gebäck mit einer faszinierenden Geschichte und traditionellen Wurzeln, das sich perfekt für festliche Anlässe oder besondere Momente eignet.…

Weiterlesen

Handkäs Salat mit Apfel

Ein erfrischender Salat, der den besonderen Geschmack des Harzer Käses mit der Süße von Äpfeln kombiniert. Zutaten: 200 g Handkäse…

Weiterlesen

Kürbis-Kokos-Suppe

Eine herzhafte Kürbissuppe mit Kokosmilch, Schmand und frisch geriebener Muskatnuss perfekt abgerundet. Zutaten 1 Hokkaidokürbis 2 Kartoffeln 2 Zwiebeln 1…

Weiterlesen